Der HFC Greifswald 92 e.V. ist mit über 250 Mitgliedern der zweitgrößte Greifswalder Fußballverein und feiert in diesem Jahr das 30-jährige Vereinsjubiläum. Doch ohne das große ehrenamtliche Engagement der Trainer, Mannschaftsleiter und des Vorstandes ließe sich ein Verein in der Größenordnung nicht organisieren und am Leben halten. Bereits in den zurückliegenden Jahren haben zahlreiche Jugendtrainer des Vereins die EhrenamtsKarte MV erhalten. Zum 30-jährigen Vereinsjubiläum erhalten diese auch die neuen Trainer im Verein. Während der ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende Andreas Lexow bereits die Ehrenamtskarte nutzt, wurde Felix Ropella-Szneider (Vorstandsmitglied und Mannschaftsleiter) die Ehrenamtskarte in der vergangenen Woche überreicht.
Das Sanitätshaus Hofmann bietet an den Standorten Parchim, Grevesmühlen und 2 mal in Schwerin allen Inhaber:innen der EhrenamtsKarte MV einen Rabatt von 10% auf das gesamte Sortiment, außer auf den Rezept-Eigenanteil, an. Aus diesem Anlass übergaben die MitMachZentralen Schwerin und Ludwigslust-Parchim heute das Partnerpaket.
Die Feuerwehr Lübesse zählt 97 Mitglieder, 12 davon erhielten auf Grund ihres großen ehrenamtlichen Engagements die EhrenamtsKarte MV, übergeben von der MitMachZentrale Ludwigslust-Parchim.
Der Besuch des deutschlandweit einzigartigen Lehmmuseums lohnt sich doppelt: Inhaber:innen der EhrenamtsKarte MV können ab sofort eine zweite Person kostenlos mitnehmen. Anlässlich des Saisonstarts überreichte Angelika Lübcke von der MitMachZentrale des Landkreises im Beisein von Ganzlins Bürgermeister Tiemer das Partnerpaket.
Seit Dienstag, den 3. Mai, ist die Stadtbibliothek offizieller Partner der EhrenamtsKarte MV. Das Partnerpaket überreichte Angelika Lübcke von der MitMachZentrale Ludwigslust-Parchim an Kathleen Behrens, leitende Mitarbeiterin, und Michael Wufka Geschäftsführer der Tourist Info Plau am See.
Als Büroleiter vom Patenschaftsbüro Schwerin ist Hamoud Aldghim seit 2016 die Anlaufstelle in Schwerin für Neuankommende und geflüchtete Menschen und natürlich auch für die vielen freiwilligen Helfer*innen, die ihn bei seiner Mission tatkräftig unterstützen. Ganz unter dem Motto „Die Hilfe, die du gibst, bekommst du tausendfach zurück“ hat er viele Patenschaften auf den Weg gebracht.
Ohne Menschen wie Heiko Loest wäre die Poeler Kogge ein Wrack. Sie läge hinter Glas im Archäologischen Museum. Mit Besuchern auf Segeltörns gehen würde sie jedenfalls nicht. Heiko Loest ist Maschinist auf dem originalgetreuen Nachbau einer Kogge aus der Hansezeit – ehrenamtlich, wie alle Enthusiasten, die 1999 die Poeler Kogge Wissemara aufgebaut haben und sie seitdem museumspädagogisch betreuen. Die Poeler Kogge ist zum Wahrzeichen für die Hansestadt Wismar geworden. Sie zeigt was Menschen in Bewegung setzen können, wenn sie ein gemeinsames Ziel haben – damals wie heute.
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt, um Ihren Besuch der Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Sie können bei "mehr Informationen" Ihre Cookie-Einstellungen verwalten. Details und weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Websitestatistik
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Details und weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Einbindung Drittanbieter
Auf unserer Website können Sie die Dienste von sog. Drittanbietern (Google Maps von Google Inc.) nutzen; bei Nutzung stimmen Sie in der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu. Bestimmte Produkte bzw. Dienste von Drittanbietern verarbeiten die für Zwecke des jeweiligen Webseiten- bzw. App-Anbieters erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen darüber hinaus auch zu ihren eigenen Zwecken. Details und weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.